Bei Ernsting’s family steht Ihre Zufriedenheit für uns an oberster Stelle, dies gilt auch für unsere Internetauftritte. Daher wenden wir hohe Sicherheitsstandards an, um Ihre persönlichen Daten vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten halten wir uns an die gesetzlichen Bestimmungen und schützen Ihre Privatsphäre. Wir möchten, dass Sie wissen, welche Daten wir von Ihnen speichern und was wir damit machen. Die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Daten ist uns besonders wichtig.
Im Rahmen der vorliegenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten auf kids-chor.ernstings-family.de/ bzw. http://www.kids-chor.de („Website“) informieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Ernsting’s family finden Sie in der allgemeinen Datenschutzerklärung.
Diese Website dient der Information über den Kids Chor. Bei Interesse zu diesem Thema können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Die im Zuge der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular eingegebenen Daten werden nur für den zugrundeliegenden Zweck und im Einklang mit datenschutzrechtlichen Grundsätzen verwendet. Dies gilt selbstverständlich auch wenn Sie uns zum Zweck der Bewerbung an unseren Kids Chor-Projekten eine E-Mail schreiben.
An wen kann ich mich wenden?
Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgesetze ist die
Ernsting’s family GmbH & Co. KG
Hugo-Ernsting-Platz 1
D-48653 Coesfeld-Lette
E-Mail: service-datenschutz@ernstings-family
Fon +49 (0) 2546 / 98 999 98
Für alle Fragen zum Thema Datenschutz bei Ernsting’s family können Sie sich jederzeit an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter der obigen postalischen Adresse sowie per E-Mail unter service-datenschutz@ernstings-family.com erreichbar.
Was passiert mit meinen Daten?
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfolgt eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten sind Angaben über sachliche oder persönliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse.
Wenn Sie sich lediglich bei uns umschauen, ohne mit unserer Website zu interagieren oder Daten einzugeben, erheben wir lediglich die Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Dies ist ein erforderlicher technischer Vorgang, bei dem folgende Daten übermittelt werden:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version des Browsers.
Die IP-Adressen der Nutzer werden nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. Die Daten in technischen Protokollen (sog. Logfiles) werden von uns in anonymisierter Form ausgewertet, um unsere Website weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten sowie Fehler schneller zu finden und zu beheben. Außerdem werden sie zur Steuerung der Serverkapazitäten genutzt, um im Bedarfsfall entsprechende Datenvolumen zur Verfügung stellen zu können.
Die Datenverarbeitung ist erforderlich, damit Sie sich zunächst über die Inhalte unserer Website informieren können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1, f.) der Datenschutzgrundverordnung. Wir möchten Teilnehmer des Kids Chors und andere interessierte Besucher auf unsere Inhalte aufmerksam machen. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung der Inhalte erforderlich. Andernfalls könnten Sie die Website nicht wie gewünscht nutzen.
Sind meine Daten sicher?
Wir unterhalten aktuelle technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer Daten vor Gefahren während der Datenübertragung sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Die von uns eingesetzten technischen Schutzmaßnahmen werden stetig dem jeweiligen Stand der Technik angepasst.
Erfolgt eine Weitergabe meiner Daten an Dritte?
Eine Weitergabe der von Ernsting's family erhobenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Bereitstellung der technischen Funktionalität der Website erforderlich ist oder eine anderweitige Rechtsgrundlage für eine Datenweitergabe vorliegt. Die an Dienstleister weitergegebenen Daten dürfen von diesen lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgabe verwendet werden. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Eine anderweitige Nutzung der Informationen ist nicht gestattet und erfolgt auch bei keinem der von uns betrauten Dienstleister. Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.
Wann werden meine Daten wieder gelöscht?
Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Im Einzelnen werden IP-Adressen spätestens nach sieben Tagen gelöscht oder anonymisiert.
Was sind meine Rechte?
Auf Anforderung teilen wir Ihnen mit, ob und welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind. Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie zudem ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung der Daten. Sie haben auch das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten. Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten oder der Verarbeitung Ihrer Daten nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen.
Schließlich haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgesetze verstößt. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Nordrhein-Westfalen ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf.
Was ist mit Cookies?
Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmten Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Grundsätzlich unterscheidet man zwei verschiedene Arten von Cookies, sogenannte Session-Cookies, die gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen (=Ende der Session) und temporäre/permanente Cookies, die für einen längeren Zeitraum oder unbegrenzt auf Ihrem Datenträger gespeichert werden. Diese Speicherung hilft uns, unsere Website zu gestalten und erleichtert Ihnen die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben von Ihnen so gespeichert werden, dass Sie sie nicht ständig wiederholen müssen.
Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen und
Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren (z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder Ablehnung aller Cookies). In der Regel wird Ihnen in der Menüleiste Ihres Webbrowsers über die Hilfe-Funktion angezeigt, wie Sie neue Cookies abweisen und bereits erhaltene löschen können. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Welche Cookies werden auf dieser Website verwendet?
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind Session-Cookies und werden nach Ende der Browser-Sitzung automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht. Darüber hinaus verwenden wir auch permanente Cookies, die auf der Festplatte bei Ihnen verbleiben. Bei einem weiteren Besuch wird damit automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. Diese Cookies werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein.
Die von uns verwendeten Cookies sind keiner bestimmten Person und damit auch nicht Ihnen zuordenbar. Bei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen. Eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer ist zu keiner Zeit möglich und wird auch nicht vorgenommen. Eine Speicherung Ihres Namens oder ähnlicher Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, erfolgt nicht.
Stand: April 2019